KünstlerIn: Aniko Risch / Duosch Grass
SchülerInnen: Volksschule St. Ulrich
Auf einer Fläche von 6 m x 9 m wird eine begehbare Hügellandschaft mit bis zu zwei Meter hohen Erdrücken realisiert. Diese Landschaft wird von massiven Balken gefasst - eine optische Absetzung von der Wiese, damit die „Künstlichkeit" und das Wirkungsfeld der Kinder klar in den räumlichen Ausmaßen definiert ist. Die Struktur im Innern ist angeordnet in Parzellen, einem Netz aus schmalen Wegen und Zwischenräumen.
Die Formen der Parzellen sind von den Kindern individuell gestaltet und finden hier ihren Platz und Ausdruck.
Das Wegnetz verbindet die mit Keramikscherben ausgelegten Parzellen. Es schafft einen Übergang von außen nach innen und formt die mit Gras bewachsenen Zwischenräume.
Das Projekt "ScherbenMeer" bietet den Volksschulkindern eine Projektionsfläche für Assoziationen und Vorstellungen zum Thema „Gemeinschaft und Identität". Bei der spielerischen Erarbeitung setzen sie sich mit sich selbst, ihrer Welt und ihren Wünschen auseinander. Die Landschaft steht als Sinnbild von Neben- und Miteinander vielfältigster "Gewächse", die Raum beanspruchen, Form und Farbe geben, gedeihen und sich verändern.
Aniko Risch & Duosch Grass
Schule: Volksschule St. Ulrich, 3. Klasse, 10 Schülerinnen und Schüler
Lehrerin: Monika Hopfgartner
Objektsponsoring:
KünstlerIn: Aniko Risch / Duosch Grass
SchülerInnen: Volksschule St. Ulrich
Ortszentrum
6393 St. Ulrich am Pillersee