VisoNarr
= Vision + Narr

I. Wortspiel:

Das Projekt „VisioNarr“ entspringt einem Wortspiel mit den Nomen „Vision“ und „Narr“ und ist grobe Themenstellung für unser Abschlussprojekt.

Ein bekannter österreichischer Politiker sagte einmal „Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt gehen“. Nun, das mag für die derzeitige Situation in der österreichischen Innenpolitik gelten, da sieht es wirklich so aus, dass Visionen fern jeder realistischen Einschätzung liegen. Hätten wir als Kulturvermittler keine Visionen mehr, verlören wir mit Sicherheit unsere Berechtigung, außer man begnüge sich mit lediglicher Veranstaltungspolitik.

Dass man sich manchmal wie ein Narr vorkommt, der manchmal am liebsten seine Seele verkaufen sollte, um zu der überlebensnotwendigen finanziellen Unterstützung zu kommen, ist eine andere Sache. Aber da gäbe es noch genügend Beispiele.

II. Das Projekt - Stufen der Umsetzung:

VisioNarr.

  • Mit der derzeit 2. Klasse der Hauptschule Leogang erarbeitet Peter Blaikner eine Geschichte.
  • In der 3. Klasse leitet Gerard Es eine TheaterWerkstatt, verfeinert den Inhalt und führt das Stück auf.
  • In der 4. Klasse, im Frühjahr 2013, beenden wir das Projekt mit einem Film, parallel dazu gestaltet Fritz Messner mit Schülern die Musik.
    Das Ergebnis wird natürlich auf DVD zu sehen sein.

III. Durch Kulturarbeit die Kultur aktiv mitgestalten:

Mehr als 20 Jahre Kulturarbeit hinterlassen Spuren. Nicht nur gesundheitliche.
Ich denke, wir können stolz auf unsere Arbeit sein.

  • Mehrere hundert Veranstaltungen und Künstler-Werkstätten mit mehr als 20.000 Beteiligten, vor allem bei dem Mega-Projekt „SkulpturenRadweg SteinbergRunde“,
  • nationale und internationale Erfolge (mehrmalige Kinderbuchpreise, Teilnahme an Kinderfilmfestivals in Toronto, Schanghai, Buenes Aires, … mit unserem Kinderfilm „Rucksack voller Lügen“, …)

bestätigen unsere Vision "... Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Kultur aktiv mitzugestalten ...".